zur Webansicht

 
 
Einladung
 
 

Liebe Schulpartnerschaftsaktive,
liebe Interessierte,


gerne möchten wir euch zu unserer Online-Veranstaltung im April sowie zu unserer Präsenz-Fortbildung im Mai (für Anfänger*innen) im Rahmen unserer ENSA-Fortbildungsreihe 2025 zu relevanten Themen rund um Schulpartnerschaften im Nord-Süd-Kontext einladen.

 
 

Online-Fortbildung im April

 
 

Vom Schulaustausch erzählen, aber wie? Diskriminierungssensible Kommunikation in Nord-Süd-Schulpartnerschaften

  • Datum: Dienstag, 29. April 2025
  • Uhrzeit: 16 Uhr bis 18 Uhr
  • Ort: Online
 
Anmeldeschluss ist Montag, 28. April 2025.

Zur Online-Anmeldung 

 

Für wen?

Alle Lehrkräfte und NRO-Mitarbeitende, die an einer Schulpartnerschaft teilnehmen oder teilgenommen haben, und alle anderen, die an Themen des Globalen Lernens und an der Gestaltung entwicklungspolitischer Schulpartnerschaften interessiert sind.
 

Worum geht es?

Vieles, was wir über die Welt wissen, wissen wir aus den Medien. Besonders die Vorstellungen über Länder, die wir noch nie besucht haben, stammen aus dem Fernsehen, dem Internet oder aus Zeitungen. Viele dieser Darstellungen bilden allerdings nicht die gesamte Realität ab, sondern zeigen Stereotype. Wenn wir selbst berichten, ist es sehr wichtig, darauf zu achten, was wir wie erzählen, um ein vielfältiges Bild darzustellen und damit Vorurteile zu entkräften und abzubauen.

Innerhalb von Nord-Süd-Schulpartnerschaften werden neue und bewegende Erfahrungen gemacht, die man teilen will. Dieser Workshop gibt Denkanstöße dazu, wie von den Erfahrungen während der Lernreise berichtet werden kann, indem unterschiedliche Perspektiven und Wahrheiten so geteilt werden, dass sie niemanden benachteiligen und zum Abbau von Stereotypen beitragen.
 

Informationen zur Teilnahme

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Den Link zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung senden wir euch wenige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zu.
 
 

Präsenz-Fortbildung im Mai für Anfänger*innen

 
 

Partnerschule gefunden – und jetzt? Langlebige Nord-Süd-Schulpartnerschaften aufbauen und als Motor für nachhaltige Schulentwicklung nutzen

  • Datum: 16. bis 18. Mai 2025
  • Uhrzeit: Freitag, ab 16 Uhr bis Sonntag, 14 Uhr
  • Ort: Magdeburg-Ottersleben
 
Anmeldeschluss ist Dienstag, 15. April 2025.

Zur Online-Anmeldung 

 

Für wen?

Diese Fortbildung richtet sich an Menschen, die mit ihrem Engagement in der Schulpartnerschaftsarbeit noch am Anfang stehen und Tipps suchen, was sie beim Aufbau einer Schulpartnerschaft bedenken müssen, sowie an Menschen, die sich im Prozess befinden, mehr Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durch Partnerschaftsarbeit in den Schulalltag zu integrieren.
 

Worum geht es?

Ihr steht noch am Anfang eures Engagements in der Schulpartnerschaftsarbeit und sucht nach Tipps wie ihr die Schulpartnerschaft nachhaltig und gleichberechtigt gestalten könnt und was bei dem Aufbau einer Schulpartnerschaft zu beachten gilt? In unserer Fortbildung erarbeiten wir gemeinsam die wichtigsten Schritte: von der Themenwahl über die Einbindung von Schüler*innen bis hin zur Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Schulalltag.

Außerdem geben wir Einblicke in die Fördermöglichkeiten des ENSA-Programms und zeigen, wie Schulpartnerschaften Teil der Schulentwicklung werden können.

Die Teilnahme sowie Unterkunft und Verpflegung sind kostenfrei. Fahrtkosten vom Wohnort zum Veranstaltungsort (innerhalb Deutschlands) können von Engagement Global erstattet werden.
 
Teilt die Einladung gern mit eurem Netzwerk. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Bei Fragen und Rückmeldungen zu unseren Fortbildungen wendet euch gerne per E-Mail an:
 

Euer ENSA-Team von
Engagement Global gGmbH

 
 
     
     

    Kontakt

    Engagement Global gGmbH
    ENSA - Programm


    Lützowufer 6, 10785 Berlin
    Telefon +49 30 254 82-3435
    ensa-programm@engagement-global.de
    Zur ENSA-Website


    Impressum

    ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH
    Service für Entwicklungsinitiativen


    Telefon: +49 228 20717-0
    info@engagement-global.de
    Zur Engagement Global Website

    Sitz der Gesellschaft: Bonn
    Friedrich-Ebert-Allee 40, 53113 Bonn
    Vertretungsberechtigte Geschäftsführung: Dr. Jens Kreuter, Ingrid Arenz
    Handelsregister: Amtsgericht Bonn: HRB 19021
    Umsatzsteueridentifikationsnummer (USt-IdNr): DE280482195

    Verantwortlich für Inhalte des ENSA-Programms: Martina Kröger
    Redaktion: Susanne Scholle


    Um sich von diesem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte nachfolgenden Link:
    Vom ENSA-Newsletter abmelden